Bereits seit 1992 hat sich die Dorfgemeinschaft Bellersen unter Führung des HVV das Ziel einer ganzheitlichen Dorferneuerung und -entwicklung gesetzt. Der besondere Fokus liegt hierbei auf den Themen Kultur und Natur.
Bellersen ist historisch belegt das „Dorf B.“ in der weltberühmten Novelle “Die Judenbuche” von Annette von Droste-Hülshoff. Dieser Aspekt wird bewusst bei der Tourismuswerbung herausgestellt. Zum Angebot Kultur gehören weiterhin der Kreativhof, das Werkhaus mit vielseitigen Kursangeboten, das Dorfmuseum, der Erfahrungsweg der Sinne und der agrarhistorische Weg.
Im Bereich Natur ist besonders die Entwicklung einer Gewässeraue in Richtung extensives Grünland und die Erhaltung und Entwicklung der großen Streuobstwiesenhude zu nennen. Auf Initiative des HVV wird das Obst aus den Streuobstwiesen zum bekannten Bellerser Edelobstbrand verarbeitet. Alle diese Aktivitäten werden bewusst in der Tourismuswerbung eingesetzt und haben Bellersen zu einem attraktiven Ferienort gemacht.
Mit der Anerkennung als staatlich anerkannter Erholungsort im Jahre 1999 wurde dies vom Land Nordrhein-Westfalen entsprechend gewürdigt. Die ganzheitliche Dorfentwicklung mit einer gelungenen integralen Förderung und einer sehr aktiven, in 17 verschiedenen Vereinen organisierten Dorfgemeinschaft, haben Bellersen in weniger als zwei Jahrzehnten zu einem Modelldorf des ländlichen Tourismus gemacht.